• Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Woytec

Digital

  • Für dich
    • Digital Analytics
    • Online Marketing
    • Web Entwicklung
    • Downloads
    • Linkliste
  • Über mich
    • Schreib mir
  • Ehrenamt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite » Online Marketing » Google Analytics Script zum automatisierten Suchmaschinen eintragen | Quellen der organischen Suche
Google Analytics Script zum automatisierten Suchmaschinen eintragen | Quellen der organischen Suche

Google Analytics Script zum automatisierten Suchmaschinen eintragen | Quellen der organischen Suche

30. Oktober 2017 von marcuswoy 6 Kommentare

Inhaltsverzeichnis

  • Anleitung: Wie du automatisiert die Liste Quelle der organischen Suche in Google Analytics einträgst
    • 1. Kopiere über den Button oberhalb der Tabelle den Script-Code in die Zwischenablage
    • 2. Google Analytics „Quellen der organischen Suche“ Unterseite aufrufen
    • 3. JavaScript Code aus der Zwischenablage in Chrome Entwicklerkonsole kopieren
    • Suchmaschinen für „Quelle der organischen Suche“
  • Suchmaschinen
    • Code zum automatisierten Einfügen der Einträge
[Gesamt:0    Durchschnitt: 0/5]

In Analytics gibt es die Quelle der organischen Suche, diese ermöglichen euch Suchmaschinen einzutragen, welche nicht in den Berichten als Referrer, sondern als direkte Treffer gewertet werden sollen. Im Detail findet ihr eine gute Anleitung bei sem-deutschland.de

Da ich keine Lust hatte alles manuell einzutragen, habe ich ein Script geschrieben, welches ihr über den Button in die Zwischenablage kopieren könnt.

Anleitung: Wie du automatisiert die Liste Quelle der organischen Suche in Google Analytics einträgst

1. Kopiere über den Button oberhalb der Tabelle den Script-Code in die Zwischenablage

Die Tabelle, welche du siehst wird in den JavaScript Code eingefügt, damit du diesen nur noch kopieren musst.
Solltest du noch Suchmaschinen kennen, kannst du diese in die Tabelle eintragen, dazu musst du in der Tabelle mit der linken Maustaste klicken und den Eintrag „New“ auswählen.
Bitte sei so freundlich und lösche nur falsche Ergebnisse, die Liste soll für alle sein.

Wichtig: Das Kopieren funktioniert nur einmal, dann musst du die Website neuladen!

2. Google Analytics „Quellen der organischen Suche“ Unterseite aufrufen

Du gehst in dein Google Analytics und wählst: Property > Tracking-Information > Quellen der organischen Suche aus.

Es sollte dann so aussehen wie auf dem Screenshot (anklicken, zum Vergrößern):

 

3. JavaScript Code aus der Zwischenablage in Chrome Entwicklerkonsole kopieren

Du startest mit Drücken der Taste F12 die Chrome-Entwicklerkonsole, und kopierst den Code aus der Zwischenablage in das Eingabefeld.

Sobald du dann Enter drückst, fängt das Script an, die Suchmaschinen einzutragen, und gibt dir auch Rückmeldung (siehe Screenshot).

 

Suchmaschinen für „Quelle der organischen Suche“

Hinweis: Bitte nur mit Google Chrome kopieren und in Entwicklerkonsole ausführen, mit anderen Browsern nicht getestet!

Suchmaschinen

wdt_ID Suchmaschine Parameter
1 airzip.inspsearch.com q
2 buenosearch.com q
3 de.wow.com q
4 de.zapmeta.com q
5 duckduckgo.com q
6 ecosia.org q
7 metager.de eingabe
8 safesearch.avira.com q
9 samsung.de.searchturbo.com q
10 search.avira.net q
Please choose input type for columns that you want to edit

Code zum automatisierten Einfügen der Einträge

createOrganicSerpsList = () => {

let lists = dummy

let list, currentCount=0, listLength = lists.length;

if('object' !== typeof(lists)) {
return "Error: List have to be an Array!";
}

let asyncFn = (item) => {
list = item;

return new Promise(function(resolve, reject) {
var checkExistsInterval = 0;

var checkExist = setInterval(function() {
var button = document.getElementsByClassName("TARGET-addOrganicSearchClicked");

if (button.length) {
clearInterval(checkExist);
resolve(button[0]);
}
checkExistsInterval++;

if(checkExistsInterval>5) {
clearInterval(checkExist);
reject("Submit Button kann nicht gefunden werden :(");
}

}, 1000);
}).then(function(submitButton) {
//Submit the Button
submitButton.click();

return new Promise(function(resolve, reject) {
var checkExistsInterval = 0;

var checkExist = setInterval(function() {
var button = document.querySelectorAll("button[type=submit]");

if (button.length) {
clearInterval(checkExist);
resolve(button[0]);
}
checkExistsInterval++;

if(checkExistsInterval>5) {
clearInterval(checkExist);
reject("Submit Button kann nicht gefunden werden :(");
}

}, 1000);
});

}).then(function(submitButton) {
let inputFields = document.querySelectorAll("#ID-m-content-content input");
inputFields[0].value = list[1];
inputFields[1].value = list[1];
inputFields[2].value = list[2];
submitButton.click();
currentCount++;

console.log("Suchmaschine " + currentCount + " von " + listLength + " eingetragen!");

if(currentCount === listLength) {
console.log("Fertischhh :)!");
}

}).catch(function(result) {
console.log(result);
});
}

lists.reduce((previous, current, index, array) => {
return previous // initiates the promise chain
.then(()=>{return asyncFn(array[index])}) //adds .then() promise for each item
}, Promise.resolve())

}

createOrganicSerpsList();

Kategorie: Online Marketing, Web Entwicklung Stichworte: Blog

Über mich: Marcus Woyciechowski

Marcus Woy

Ich beschäftigte mich seit etwa 2005 mit dem Thema Digitale Marketing & Web Entwicklung. Es war mir schon immer ein Bedürfniss Online Marketing ganzheitlich als Online Marketer & Web Entwickler betrachten zu können. So kann das Beste aus beiden Welten benutzt werden. Das Schöne ist es, jeden Tag etwas Neues in dem Dschungel des WWW zu entdecken.

Lernen durch Lehren
ist der Eckpfeiler meiner Motivation.


Ich bin Freiburger und arbeite dort, wo andere Leute Urlaub machen. Nur betrachte ich es nicht als Arbeit. Es ist eher eine Leidenschaft, mit der ich zugleich auch Geld verdiene.

Mein Ziel ist es, Menschen/Ihnen/Euch dabei zu helfen, den Dschungel Online Marketing einfach(er) zu verstehen. Und ich freue mich über jeden, der meinen Newsletter abonniert.

Und wer von mir noch nicht genug hat, kann sich mein Profil ansehen.

Reader Interactions

Kommentare

  1. Sascha Behmüller

    12. Februar 2018 um 11:10

    Sehr Hilfreiches Tool, das mir viel arbeit erspart. vielen dank für’s teilen!

    Antworten
  2. Marcus Woy

    14. Februar 2018 um 21:19

    Hallo Sascha.

    Freut mich sehr :).

    Und nicht vergessen, solltest du noch zusätzliche suchmaschinen haben, welche nicht in der liste sind kannst du diese gerne hinzufügen.

    Antworten
  3. robinette

    19. April 2018 um 10:47

    extrem cooles skript,

    aber kann es sein, dass es seit neustem irgendwie nicht mehr funktioniert? hatte es bei 2 websites angewendet, diesen monat klappt es jedoch nicht mehr.

    Antworten
    • marcuswoy

      22. September 2018 um 20:35

      Autsch, das Kommentar leider erst jetzt gesehen.
      Falls noch relevant, kümmere mich die Tage um die Aktualisierung.

      Grüße
      Marcus

      Antworten
      • Marcus B.

        7. November 2018 um 13:31

        Moin Marcus,

        wollte es auch gerade nutzen, allerdings bekomme ich von der Console den folgenden Fehler: Uncaught ReferenceError: Invalid left-hand side in assignment

        Über eine Lösung des Problems würde ich mich freuen.

        Gruß
        Marcus

        Antworten
  4. Marcus Beli

    7. November 2018 um 13:40

    Hallo Marcus,

    würde mich freuen, wenn du es gelöst bekommst. Bei mir immer folgender Fehler:

    Uncaught ReferenceError: Invalid left-hand side in assignment

    Viele Grüße
    Marcus

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Suche

Neueste Beiträge

  • Chrome Dev Summit 2019 Neuigkeiten
  • Empfehlung: 45 WordPress-Plugins aus der Praxis
  • Google Data Studio Changelog Neuerungen 2019
  • Https für Entwicklung mit Docker + Traefik 1.7
  • Online Marketing Podcast News

Kategorien

  • Digital Analytics (2)
  • Downloads (2)
  • Online Marketing (8)
  • Web Entwicklung (9)

Urheberrecht © 2019 · Academy Pro am Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Are you sure?

Please confirm deletion. There is no undo!